www.eintracht-emmeln.de
"Eher gewinnt Boris Becker noch mal Wimbledon, bevor der 1.FC Köln Deutscher Meister wird." (Günter Jauch)


Diese Website wurde
erstellt mit


Heimsieg für Ihre Homepage!

Konzept für eine Jugendspielgemeinschaft im Stadtgebiet Haren

Aktuelle Situation
  • Mit zunehmendem Alter hören immer mehr Jugendliche auf, Fußball zu spielen.
  • Fast alle Vereine des Stadtgebietes haben daher Probleme, Mannschaften im älteren Jugendbereich alleine zu stellen.
  • Die Geburtenzahlen nehmen weiterhin ab (demografischer Faktor), so dass sogar in den jüngeren Jahrgängen immer weniger Fußballer zur Verfügung stehen.
  • Die Ansprüche, die die Jugendlichen an sich, ihre Mitspieler und Trainer stellen, klaffen mit zunehmendem Alter immer weiter auseinander (Leistungsorientierung gegen Spaßfußball). Hieraus resultieren in den Mannschaften immer mehr Konflikte.
  • Die Förderung von Talenten auf der einen Seite und das Vermitteln von Spaßfußball auf der anderen Seite werden wegen dieser unterschiedlichen Ansprüche immer schwieriger.
  • Keine Jugendmannschaft im Stadtgebiet spielt auf Bezirksebene. Nur eine Mannschaft spielt in der Kreisliga.
  • Ab der Saison 2011/12 stellt das Jugendleistungszentrum (JLZ) Emsland beim SV Meppen ab der C-Junioren zur Förderung der besten Talente des Landkreises jeweils eine Mannschaft pro Altersklasse mit den besten Spielern zusammen. In allen anderen Mannschaften des SV Meppen werden keine Spieler anderer Vereine aufgenommen. Viele Spieler des jeweils jüngeren Jahrganges werden somit häufig nicht in den Mannschaften des JLZ berücksichtigt und müssen bei anderen Vereinen gefördert werden können. Hierzu sind mindestens Mannschaften auf Bezirksebene erforderlich.
  • Gem. Spielordnung des NFV dürfen nur drei Vereine eine Spielgemeinschaft bilden. Abweichungen hiervon bedürfen der Sondergenehmigung des Verbandsjugendausschusses des NFV.

Ziele
  • Bildung einer Jugendspielgemeinschaft aller Vereine des Stadtgebietes für die C-Junioren aufwärts.
  • Aufrechterhaltung des Spielbetriebes in allen Altersklassen
  • Förderung aller Jugendlichen ab der C-Junioren unter Berücksichtigung ihrer Leistungsfähigkeit und ihrer Ansprüche (Leistungs- und Spaßfußball)
  • Spielbetrieb auf Bezirksebene in allen Altersklasse ab der C-Junioren
  • Versorgung der beteiligten Vereine mit optimal ausgebildeten Spielern
  • Planungssicherheit für alle beteiligten Vereine
Zielstruktur
  • Bildung einer Jugendspielgemeinschaft aller Vereine des Stadtgebietes.
  • Sämtliche Spieler ab der C-Junioren spielen für die Jugendspielgemeinschaft
  • Für die Förderung der Talente wird in der JSG jeweils eine Mannschaft pro Altersklasse mit den jeweils stärksten Spielern des Stadtgebietes aufgestellt.
  • Die anderen Spieler der jeweiligen Jahrgänge werden ortsnah (nicht leistungsbezogen!) zu den weiteren Mannschaften zusammengefasst.
  • Die Planung hierfür erfolgt vor jeder Saison mit allen beteiligten Vereinen.
  • Ein Jugendkoordinator kümmert sich um die die Organisation des Spielbetriebes. Er wird von einem Verwaltungsrat überwacht. Jeder beteiligte Verein stellt in diesem Gremium einen Vertreter. Dieses Gremium ist gegenüber dem Jugendkoordinator weisungsbefugt. Das Gremium entscheidet auch über die Besetzung des Jugendkoordinators.
  • Die Spiel- und Trainingsorte wechseln zwischen den teilnehmenden Vereinen von Saison zu Saison.
  • Die Trikots und Trainingsanzüge sollten an keine der Vereinsfarben angelehnt sein.
  • Der Name der JSG wird mit keinem der Vereinsnamen in Verbindung gebracht werden.
  • Die Pässe der Spieler bleiben bei ihren Stammvereinen, in der JSG spielen sie nur mit Zweitspielrecht.
  • Die Spieler kehren nach der A-Junioren zu ihrem Heimatverein zurück. Ein Vereinswechsel zwischen den beteiligten Vereinen ist beim Übergang zum Herrenbereich nicht möglich.

Stufenplan
1. Phase (Vorbereitung Saison 2011/12)
  • Bildung einer Jugendspielgemeinschaft zwischen SV Eintracht Emmeln und TuS Haren für die A- und B-Junioren.
  • Name der JSG: Emmeln – Haren und Haren – Emmeln
  • Koordination des Spielbetriebes in der Übergangsphase von den beiden beteiligten Vereinen; jeder Verein kümmert sich um eine Altersklasse
2. Phase (Saison 2011/12)
  • Gespräche mit anderen Vereinen im Stadtgebiet zur Erweiterung der JSG
  • Gespräche mit dem NFV-Kreisverband Emsland über die Regelung der maximalen Anzahl von Vereinen an Jugendspielgemeinschaften
  • Entscheidung bez. JSG-Namen
  • Bildung des Verwaltungsgremiums
  • Schriftliche Fixierung der Geschäftsordnung der JSG
  • Suche nach geeignetem Koordinatoren-Team
  • Gespräche mit potentiellen Sponsoren
3. Phase (Vorbereitung Saison 2012/13)
  • Aufnahme weiterer Vereine in die JSG
  • Suche nach geeigneten Trainern und Betreuern
  • Ausplanung der Mannschaften
 

Frank Dosquet
Sportlicher Leiter
SV Eintracht Emmeln
Thomas Hamm
1. Vorsitzender
TUS Haren
INTERN